Schatzungslisten
Am 05. Mai 2015 referierte Dr. Thomas Reich vom Landesarchiv zu dem Thema: Schatzungslisten als genealogische Quelle seinen Vortrag Sie im Internet unter: service für familienforschung/ reich-schatzungslisten
Am 05. Mai 2015 referierte Dr. Thomas Reich vom Landesarchiv zu dem Thema: Schatzungslisten als genealogische Quelle seinen Vortrag Sie im Internet unter: service für familienforschung/ reich-schatzungslisten
Johannes Kohlstedt und Norbert Mende. Beim 81.Treffen des Arbeitskreises Familienforschung östliches Münsterland, welches als Jahreshauptversammlung ausgerichtet wurde, stellten Johannes Kohlstedt und Norbert Mende im Dormitorium in Beckum die neue DVD zur Auswertung der Totenzettel vor. Damit sind die Ergebnisse einer 20-jährigen …
In den Jahren 2010 /2011 veröffentlichte “ Die Glocke“, die hiesige Tagezeitung, einige Bilder aus der Stadt Ennigerloh, welche den damaligen und heutigen Zustand darstellen. Wir danken den Fotografen für diese Bilder, die nicht auf einem Dachboden liegen, sondern der …
Frau Dr.Friedel Helga Roolfs & Frau Christa Paschert-Engelke In Kooperation mit der hiesigen VHS, dem Beckumer Heimat- und Geschichtsverein und unserem Arbeitskreis Familienforschung hatten wir am 22.10.2014 Frau Dr. Friedel Helga Roolfs mit Ihrem Vortrag: „westf. Familiennamen und ihre Herkunft …
Am 27.09.2014 waren wir zu Gast bei dem Arbeitskreis „Familienforschung in Lippetal“ im „Brücke e.V. Verein für Geschichte und Heimat Lippetal“ Wir trafen uns in Hovestadt im Haus Biele, in dem auch das Brücke-Archiv untergebracht ist. Frau Elisabeth Frische, die …
Für die Generationenbezeichnung gibt es in der Familien-, und Ahnenforschung (Genealogie) neben Eltern und Großeltern weitere Verwandtschaftsbezeichnungen, die in aufsteigender Folge aufeinander aufbauen, jeweils mit den Formen -mutter und -vater. Ab der Vorfahren-Generation der Urgroßeltern werden weitere „Ur“- davor gesetzt: …
Generationsbezeichnungen u. Verwandtschaftsgrade Weiterlesen »
Frau Dr. Annette Hennigs und Karl-Heinz Gosmann Am 13.Mai hatten wir wieder Mal Frau Dr. Annette Hennigs vom Landesarchiv zu Besuch. Sie hielt einen Vortrag: „Ariernachweise“ zwischen Genealogie und Ideologie“ Was ist „ Arier“ ? hieß die erste Frage. Im …
Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie Weiterlesen »
Bis zu 20 Ehejubiläen feiern die Vermählten zur Erinnerung an ihren Hochzeitstag. Ein Hochzeitsjubiläum fällt nicht immer auf Ihren Hochzeitstag. So feiert man beispielsweise die Zinnerne Hochzeit nach 6 1/2 oder die Petersilienhochzeit nach 12 1/2 Jahren. Man sollte auch …
Berufsbezeichnungen für den Familienforscher
Immer mehr Menschen, alte wie junge, interessieren sich für die Vorfahren ihrer Familie, fragen nach deren Geschichte oder nach der Entwicklung des eigenen Hauses und Hofes. Doch wo sind verlässliche Informationen zu finden? Wie geht man vor, um Namen und …