Die Einwohner Drensteinfurts im Jahre 1597
Das große Verhör – Die Einwohner Drensteinfurts im Jahre 1597 Ein Bericht von von Georg Potthast
Das große Verhör – Die Einwohner Drensteinfurts im Jahre 1597 Ein Bericht von von Georg Potthast
18.02.2014, Das Jahr 2014 begann für uns mit der Jahreshauptversammlung, unserem 76.Treffen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Karl-Heinz Gosmann, dem Vortrag des Jahresberichtes v. Herrn Nottebaum und dem Kassenbericht von Frau Schroer, wurde die Entlastung des Vorstandes beantragt. Nachdem …
Wie immer zum Jahresabschluss, findet im November unser Literatur, Klön- und Austauschnachmittag statt.Unser Treffpunkt ist das Dormitorium des Klosters Maria Blumenthal, Südstr. 21 in 59269 Beckum. Mit Kaffee und Kuchen und einer ansprechenden adventlichen Dekoration versuchen wir unseren Besuchern einen …
Ein Bericht v. Hildegard Upmeier Die Leiterin der Genealogie-Forschungsstelle Hildegard Upmeier und ihre Kollegin Erna Porozynski (rechts) betreuen interessierte Ahnenforscher, die das umfangreiche Archiv der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage nutzen. Seit mittlerweile 20 Jahren können …
Am 03.08.2013 erhielten alle interessierten Teilnehmer eine Stadtführung durch Ahlen unter der Leitung von Norbert Mende Ahlen und Ahlens Sehenswürdigkeiten einmal aus anderen Blickwinkeln betrachten– das haben sich einige Mitglieder des Arbeitskreises zur Aufgabe gemacht. Die Stadtführung durch Ahlens …
Herr Dr. Gerald Kreucher vom Landesarchiv NRW, Abt. Westf. u. Karl-Heinz Gosmann vom AK Familienforschung östliches Münsterland Herr Dr. Gerald Kreucher vom Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen informierte über die Geschichte der Urkatasteraufnahmen, bei deren Durchführung die Quellenkunde, die Gemeindekarten, die …
Urkataster, eine Quelle zur Heimat- und Familienforschung Weiterlesen »
Der 5. westfälische Genealogentag bei You Tube (von Georg Palmüller)
Die Mitglieder wählten Martina van gen Hassend, Magdalena Schubert, Karl-Heinz Gosman, Hildegard Upmeier, Christine Laumeier, Reinhard Nottebaum und Hildegard Schröer in den Vorstand. Thea Mersch (4.v.r.) ist neue Kassenprüferin. 3500 Seiten Ahlener Kirchenbücher aus den Jahren 1810 bis 1874 hat …
Das 69. Treffen fand am 04.09. 2012 statt. Ein Vortrag von Herrn Dr. Johannes Burkardt vom Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen über die „Die Geschichte der Schrift“ Die Entwicklung der Schrift von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Herr Dr. Burghardt erläuterte …
Am 21.07.2012 erhielten alle interessierten Teilnehmer eine durch Herrn Rembert Wilke organisierte Kirchenführung der Ahlener Kirche St. Bartholomäus. Angefangen bei der alten Lateinschule von 1790/91 ging es vorbei am Alten Brunnen auf dem Marktplatz